Der Wirtschaftsclub Celle ist aktiv

Hier finden Sie interessante Einblicke in die Aktivitäten des Wirtschaftclubs.

wir sind auch auf Facebook vertreten...


"Sommer Clubabend" und Betriebsbesichtigung beim Fuhrbetrieb Horn in Nienhagen

Der Wirtschaftsclub Celle e. V. hatte am 14.08.23 zum "Sommer Clubabend" mit Partner/in eingeladen - und die Resonanz war groß.

Kein Wunder, denn das Clubmitglied Mirco Horn hatte als Gastgeber alles dafür getan, dass sich die Gäste an dem sommerlichen Abend zwischen all den schönen Natursteinen und Deko-Elementen in dem Natursteinpark Horn in Nienhagen sehr wohl fühlten. Abgerundet wurde der Abend mit einem Präsentations-Rundgang und im Anschluß leckerem Catering.

Vielen Dank nochmals an das gesamte Horn-Team!


Betriebsbesichtigung bei Rheinmetall in Unterlüß

Am 10. Juni war der Wirtschaftsclub Celle e.V. mal wieder zu Gast auf dem Flugplatz 🛩 Celle-Arloh. Viele Mitglieder nutzen dabei die Möglichkeit bei einem Rundflug Celle mal von oben kennenzulernen.
In entspannter Atmosphäre, leckerem Essen und kühlen Getränken hat man im Anschluss den Sonnenuntergang 🌞 genießen können.
Vielen Dank noch einmal an die Piloten und die https://flugsportvereinigungcelle.de/

 

 



Betriebsbesichtigung Rheinmetall - Unterlüß

Am 12. Juni wurde der Wirtschaftsclub Celle e. V. von seinem Mitglied Rheinmetall zu einer Betriebsbesichtigung in Unterlüß eingeladen.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Rheinmetall-Team erhielten die Mitglieder vom Wirtschaftsclub eine detaillierte Einführung in das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsbereiche.
Auf dem nachfolgenden Rundgang durch das Werk besuchte man das Defence-Segment von Rheinmetall, das für seine erstklassigen Rüstungs- und Verteidigungsprodukte bekannt ist. Hier erfuhr man, wie Rheinmetall modernste Technologien für militärische Fahrzeuge, Waffen- und Munitionssysteme entwickelt. Sogar einen Blick auf Prototypen von gepanzerten Fahrzeugen konnte man werfen und erhielt dabei einen Einblick in die fortschrittlichen Sicherheitssysteme, die Rheinmetall entwickelt hat, um Soldaten bestmöglich zu schützen.

 

 



15. Jahreshauptversammlung

 Am 11. Mai fand die 15. Jahreshauptversammlung vom Wirtschaftsclub Celle e. V. statt, bei der in diesem Jahr der Vorstand und Beirat neu gewählt wurde. Durch die berufliche Veränderung von Ingo Schreiber Ende des letzten Jahres wurde ein neuer Stellvertreter und für Stefan Gratzfeld, der sein Amt nach 16 Jahren weitergeben wollte, ein neuer Schatzmeister gesucht.

Martin Depner wurde erneut als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Weiterhin stehen ihm Mark Jorczyk und neu Carsten Braun als Vertreter zur Seite, sowie Frank Chruscinski als neuer Schatzmeister.
Der durch Frank Chruscinski freigewordene Platz im Beirat wird zukünftig von Mirco Horn eingenommen. Der Beirat wurde ansonsten bestätigt mit Stefanie Stöckl, Dr. Udo Hörstmann, Marcus Lange, Rolf Reinecke und Dirk Wietfeldt.

 



10 Jahre Wirtschaftsclub Celle

08.11.2017 | 10 Jahre Wirtschaftsclub Celle

 

Mit rund 100 Gästen feierte der Wirtschaftsclub Celle am 8. November 2017 in der Congress Union sein zehnjähriges Bestehen. Als Festredner dieses besonderen Abends hatte der Vorstand um Martin Depner, Ingo Schreiber und Stefan Gratzfeld den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff gewinnen können.

 

"Ich bin öfter hier, als Sie mitbekommen, aber ich melde mich nicht immer an – fühlen Sie sich also nicht unbeobachtet", ließ Wulff mit einem Augenzwinkern Celles Oberbürgermeister, Dr. Jörg Nigge, wissen, der ihn zuvor nach vermeintlich langer Besuchspause in der Herzogstadt begrüßt hatte. Zur Freude des Publikums zeigte sich der ehemalige Bundespräsident bei seiner Rede über die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bestens gelaunt und hielt dabei mit seinen Kenntnissen über Celle nicht hinter dem Berg.

 

Natürlich bot das Jubiläum auch Gelegenheit, auf die Anfänge des Wirtschaftsclubs zurückzuschauen. „Dr. Udo Hörstmann und Detlef Knobloch trafen sich vor zehn Jahren auf unserer Terrasse“, erinnerte sich Kalli Ströher. Dort sei die Idee zur Gründung des Forums, in dem sich Menschen in leitenden Positionen aus Wirtschaft und Verwaltung treffen und für einen noch stärkeren Wirtschaftsraum Celle sorgen sollten, entstanden. Mit Florian Virchow als erstem Präsidenten des Clubs sei es 2007 an die Arbeit gegangen. Das Ziel heute wie damals: der Region Celle soll es gut gehen.

 

Vorstandsmitglied Gratzfeld machte deutlich, wie sehr auch das gesellschaftliche Leben in Celle mit den Unternehmen vor Ort verbunden sei. „Wir sind der größte Arbeitgeber und Ausbilder vor Ort. Wir tragen dazu bei, dass junge Menschen eine Perspektive in ihrer Heimat haben. Mit der Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten, den Veranstaltungen und der guten Gastronomie machen wir unsere Stadt attraktiver“, betonte Gratzfeld.

 

Musikalischen Glanz verlieh dem mit Grußworten gefüllten Abend der Juventis Chor des K.A.V.-Gymnasiums, der zum wiederholten Male zeigte, dass er zu den besten Jugendchören Niedersachsens zählt.



PROJEKT 10.000 - KONKRET! - Junge Celler aktiv -

27.11.2014 | „Projekt 10.000 – Konkret! Junge Celler aktiv“

 

„Gestalte Celle für junge Menschen attraktiver“ – unter diesem Motto hatte der Wirtschaftsclub Celle im Frühjahr 2014 die Auszubildenden der Mitgliedsunternehmen des Clubs zu einem besonderen Wettbewerb aufgerufen. In sieben Gruppen eingeteilt, sollten die 45 Teilnehmer innerhalb von drei Monaten ein Projekt erarbeiten, das Celle (auf möglichst nachhaltige Weise) für junge Leute attraktiver machen könnte. Das Ganze sollte ein Budget von 10.000 Euro nicht übersteigen und innerhalb eines halben Jahres umsetzbar sein. Jedes Team bekam zur Hilfe einen Coach des Wirtschaftsclubs zur Seite gestellt.

 

Bei einer großen Abschlussveranstaltung am 27. November 2014 in der CD-Kaserne wurden die von einer unabhängigen Jury ermittelten Sieger gekürt. Den ersten Preis sicherte sich die Gruppe „Hot Spot“ mit ihrer Idee, die jugendlichen Celler von Handy und PC wegzulocken, indem sie ihnen attraktive Veranstaltungen (sogenannte Hot Spots) anbietet. Beim Anti-Valentinstag, einer Schwarzlicht-Party, einem Oktoberfest und einem Open-Air-Kino sollen junge Leute ebenso persönliche Kontakte knüpfen können, wie bei Firmenpräsentationen, organisiert von den Azubis der Gruppe „Hot Spot“. Das Projekt der von Coach Dirk Wietfeldt betreuten Gruppe um Anna-Luisa Wunn, Daniela Meier, Domenique Janssen, Lena Knabe, Pascal Seidel und Tobias Warnke soll im ersten Halbjahr 2015 realisiert werden. Als Siegerpreis wartet ein Gruppenevent im Wert von 3000,- Euro auf das Team.

 

Auch die anderen Gruppen hatten sich einiges einfallen lassen: Sei es die Strandbar auf der Allerinsel, ein Outdoor-Aktivpark oder ein Autokino. Die Jury zeigte sich begeistert von den vielen Ideen der jungen Leute. „Wir müssen versuchen, mittelfristig alle Projekte umzusetzen“, befand Martin Depner, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsclubs Celle abschließend.